Rückblick

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“

Wir glauben, dass wir alle in Erlensee die Familien besser unterstützen können. Es gibt viele Vereine und Organisationen, die sich jede Woche um eine sinnvolle Beschäftigung der Kinder und Jugendlichen kümmern. Die Erlenseer (Spät-) Sommerlotterie hilft mit dem Erlös bei der Finanzierung dieser Angebote. Jeder Euro aus dem Losverkauf und jede Spende kommen dort an.

Ihre Beteiligung durch einen Loskauf, einer Spende, einer Zustiftung oder als Unternehmen in Form eines Sponsorings oder durch eine Gewinnspende sind gut, wenn

  • Sie ein Interesse an der Entwicklung unserer Stadtgemeinschaft Erlensee haben.
  • Ihnen deswegen Kinder und Jugendliche wichtig sind.
  • Z.B. Ihre eigenen Kinder oder Enkel nicht vor Ort sind, Sie aber so einen Beitrag für unsere Stadtgemeinschaft leisten wollen.
  • Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten nutzen wollen, damit WIR in Erlensee eine gute Zukunft haben.

„Danke“ sagt die GRASHÜPFER Stiftung allen, die sich bereits beteiligt haben. Folgende Ergebnisse konnten wir erreichen:

1. Erlenseer (Spät-) Sommerlotterie 2020

Bei der 1. Erlenseer (Spät-) Sommerlotterie wurden 7.017 Euro erlöst. Dafür wurden 1.500 Lose verkauft. Zusätzlich haben wir durch Sponsoren und Spender dieses tolle Ergebnis erreicht. Je 500 Euro flossen in die Kinder- und Jugendarbeit Erlenseer Vereine und Organisationen:

  • Bushido Erlensee e.V.
  • Deutsch-türkischer Kulturverein
  • DLRG Ortsgruppe Erlensee
  • Ev. Jugendzentrum TKJE
  • FamI des Bürgerverein Soziales Erlensee
  • Jugendfeuerwehr der FFW Erlensee
  • Kath. Kirche Erlensee
  • Kinder- und Jugendchor
  • Chorgemeinschaft Erlensee e.V.
  • Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Erlensee
  • Schützenverein Tell Rückingen
  • SV Erlensee
  • THW Ortsverband Erlensee
  • Turn- und Sportgemeinde Erlensee 1874 e.V.
  • Vogelschutzverein Erlensee e.V.

Das Organisationsteam der Erlenseer Sommerlotterie freut sich über die Hilfe für Kinder und Jugendliche (v.l.): Miriam Böhmer-Bracchi mit Hündin Dana, Renate Tonecker-Bös, Christian Kinner und Tatjana Bommer. (Nicht abgebildet sind vom Organisationsteam Bianca Burghardt und Ursula Sauer.)